3 Tipps für den Wiedereinstieg ins Lauftraining: So gelingt der Neustart
Ob aus beruflichen, gesundheitlichen oder persönlichen Gründen: Eine längere Pause vom Lauftraining ist keine Seltenheit. Der Wiedereinstieg kann jedoch herausfordernd sein, besonders wenn die Motivation fehlt oder man versucht, an frühere Leistungsniveaus anzuknüpfen. Mit den folgenden drei Tipps wird der Wiedereinstieg ins Lauftraining leichter gelingen.
1. Zähle auf dein Durchhaltevermögen – die Motivation folgt später
Oft warten wir auf den «richtigen Zeitpunkt» oder die perfekte Motivation, um wieder mit dem Laufen zu beginnen. Doch die Wahrheit ist: Dieser Moment tritt oft gar nicht ein. Wichtiger als die Motivation ist das Durchhaltevermögen, besonders am Anfang, wenn der Wiedereinstieg noch schwerfällt und die Laufstrecken sich länger und anstrengender anfühlen als früher.
Die Motivation, mit dem Laufen wieder zu beginnen, kann kommen und gehen. Zu Beginn sollte der Fokus daher auf dem Durchhaltevermögen liegen. Wenn man sich zunächst auf seine Willenskraft konzentriert und regelmässig trainiert, wird die Motivation von selbst zurückkehren, sobald die ersten kleinen Erfolge sichtbar werden. Diese Fortschritte werden dann zu einem echten Antrieb, weiterzumachen. Der Schlüssel ist, nicht auf die perfekte Motivation zu warten, sondern einfach anzufangen und dranzubleiben.
Mit Motivation läuft es sich leichter, aber ohne Durchhaltevermögen wirst du den Punkt, an dem das Training wieder Spass macht, möglicherweise nie erreichen.
2. Gewohnheiten bewusst anpassen
Nach einer längeren Trainingspause haben sich oft neue Routinen eingeschlichen, die möglicherweise nicht mit einem regelmässigen Lauftraining vereinbar sind. Der Terminkalender hat sich mit anderen Tätigkeiten gefüllt, die morgendliche Snooze-Taste wird häufiger gedrückt, oder die Abende gehören den Serien auf der Streaming-Plattform.
«Der Schlüssel zum erfolgreichen Wiedereinstieg ist Geduld. Gönne dir und deinem Körper die Zeit, die es braucht, um sich anzupassen.»
Um erfolgreich ins Lauftraining zurückzukehren, ist es notwendig, diese neuen Gewohnheiten zu hinterfragen und anzupassen. Es ist hilfreich, feste Zeiten für das Training einzuplanen. Wenn dir das Laufen am Abend aufgrund von beruflichen oder familiären Verpflichtungen schwerfällt, versuche, deine Laufroutine auf den Morgen zu verlegen. Indem du das Laufen in deine Morgenroutine integrierst, kannst du es leichter zur Gewohnheit machen. Und wenn es einmal zur Gewohnheit geworden ist, läuft es quasi von selbst.
3. Gib deinem Körper Zeit
Nach einer längeren Pause ist es normal, dass die Leistungsfähigkeit abgenommen hat. Der Wunsch, schnell wieder das alte Niveau zu erreichen, kann stark sein, doch es ist wichtig, dem Körper Zeit zu geben, sich wieder an die Belastung zu gewöhnen. Überlastung und Verletzungen sind häufig die Folge eines zu schnellen Wiedereinstiegs.
Gerade bei bekannten Schwachstellen, wie beispielsweise empfindlichen Gelenken oder Sehnen, ist Vorsicht geboten. Höre auf die Signale deines Körpers und steigere die Belastung schrittweise. Der Schlüssel zum erfolgreichen Wiedereinstieg ist Geduld. Gönne dir und deinem Körper die Zeit, die es braucht, um sich anzupassen. Durch ein moderates und achtsames Training vermeidest du Rückschläge und baust eine solide Basis für eine dauerhafte Laufroutine auf.
Fazit
Der Wiedereinstieg ins Lauftraining ist keine leichte Aufgabe, aber mit Durchhaltevermögen, einer Anpassung der Gewohnheiten und der nötigen Geduld ist es absolut machbar. Warte nicht auf den perfekten Moment oder die richtige Motivation – starte einfach. Schon bald wirst du die ersten Fortschritte spüren und feststellen, dass das Laufen wieder zu einem festen Bestandteil deines Alltags wird und auch wieder Spass macht.