Wintertraining – Kälte ist keine Ausrede!

Draussen ist es kalt, rutschig und fast immer dunkel – klingt verlockend, das Training heute ausfallen zu lassen. Halt, halt! Nicht so schnell. Gerade jetzt warten einige der schönsten Trainingseinheiten, denn das Gefühl nach einem guten Wintertraining ist unschlagbar.

Seit ich in Tromsø, mehr als 500 km nördlich des Polarkreises, lebe, musste ich mich zwangsläufig mit dieser Thematik auseinandersetzen. Anfangs stellte ich mir die Frage, wie ich als 800m-Läufer mit dem langen, kalten und dunklen Winter umgehen soll. Doch schnell wurde klar: Mit der richtigen Flexibilität wird auch der arktische Winter kein Problem – der Schweizer Winter also schon gar nicht.

Die wichtigste Erkenntnis dazu bekam ich früh von den Norwegern: Dem Herz und der Lunge ist es egal, welche Bewegung du machst – entscheidend ist die richtige Intensität. Wenn ich mit 90 % Puls trainieren will, geht das draußen mit Stirnlampe auf den Langlaufskiern genauso gut wie drinnen auf dem Spinningbike oder dem Laufband. Der Effekt auf die Ausdauer bleibt derselbe.

Abwechslung macht stark

Diese Vielfalt im Training bringt gleich mehrere Vorteile. Neben mehr Spass sorgt sie auch dafür, dass verschiedene Belastungen die Gelenke schonen. So sinkt das Risiko für Überbelastungen und Entzündungen – ein doppelter Gewinn also!

Trotzdem bleibt Laufen ein zentraler Bestandteil. Wer im Winter weniger Kilometer läuft, sollte gezielt Muskelgruppen wie die Waden zusätzlich trainieren. Koordinations- und Steigerungsläufe nach lockeren Einheiten helfen, das Tempo effizient zu steigern und das Gefühl für das schnelle Laufen nicht zu verlieren. Falls es draußen zu rutschig ist, funktioniert das auch problemlos auf dem Laufband.

Dranbleiben lohnt sich!

Kein Grund also, zu Hause sitzen zu bleiben. Rein in die Sportkleidung und los! Natürlich gehört auch die Regeneration dazu – Ruhetage sind genauso wichtig wie harte Trainingseinheiten. Aber nach einer intensiven Wintereinheit fühlt sich der Ruhetag mindestens doppelt so gut an!

 
Weiter
Weiter

3 Tipps für den Wiedereinstieg ins Lauftraining: So gelingt der Neustart