Hoka Speedgoat - Warum dieser Trailschuh optimal für das Gelände in Norwegen war

Im Sommer habe ich meinen ersten Ultramarathon auf den Lofoten in Angriff genommen. Für die 50km und 2500 Höhenmeter brauchte ich 7 Stunden und 58 Minuten, überraschend erkämpfte ich mir den dritten Platz. Ein unvergessliches Erlebnis umgeben von spektakulärer Natur, so bleibt mir dieses Abenteuer in Erinnerung. Bei einem solchen Unterfangen ist es natürlich essenziell, für welchen Laufschuh du dich entscheidest. 

Meine Wahl fiel damals auf den Hoka Speedgoat – der optimale Tailschuh für lange Distanzen und technisches Gelände. 

Mit seiner Vibram Sohle bietet er maximaler Grip auf jedem Untergrund, egal ob nass, trocken, steinig oder wurzelig. Zudem ist er ultra leicht und mit der hervorragenden Dämpfung, kannst du über mehrere Stunden problemlos laufen. 


Ähnliche Anforderungen

Ja, das Gelände in Norwegen ist sehr ähnlich wie hier in der Schweiz. Es hat viele spitzige Steine, viele Wurzeln, ist oft sehr feucht und nass. Im Allgemeinen sind die Trails sehr technisch und auch zum Teil sehr steil. Für mich also ganz klar, dass mein Schuh ein tiefes Profil braucht und rutschfest sein muss. Zudem bietet mir der Hoka Speedgoat eine grosse Auflagefläche, was viel Stabilität und Trittsicherheit bedeuteten. Auch dies ist in einem technischen Gelände und Wettkampf extrem wichtig und entscheidend, damit du die Ziellinie erreichen kannst.


Auf Herz und Nieren getestet

50 Kilometer, 2500m Höhen- und Tiefenmeter, ja eine enorme Belastung für unseren Körper und viele Schläge, die auf unsere Knochen und Gelenke einwirken. Ich durfte bis zum Schluss schmerzfrei laufen. Natürlich spielt hier auch deine körperliche Verfassung eine sehr grosse Rolle, jedoch kann dich der Speedgoat in diesem Punkt bestens unterstützen. 


«Fly Human Fly»

Hoka


Hol dir dein Speedgoat im Wirth Sport und laufe so lange du willst und kannst. Von mir, Lorena auf Herz und Nieren getestet. 

 
Zurück
Zurück

Über das 18-wöchige Marathon-Vorbereitungstraining für den Swiss City Marathon 2024 – Ronja blickt zurück

Weiter
Weiter

Ultramarathon-Wettkampf: Diese Fehler solltest du vermeiden